Eine Delegation aus  
Uganda  
Konfirmandinnen  
und  
besucht Strackholt  
Konfirmanden  
Seite 14 & 15  
Seite 18 & 19  
Unsere  
Gottesdienst  
Termine  
Seite 4 & 5  
2
Unser geistliches Wort von Pastor Dieter Garlich, Pastor im Kirchenkeis Aurich  
(Lit.: Klaus von Mehring „Vom Aufgang der Sonne“ – Andachten zu den Kernliedern des  
Evangelischen Gesangbuchs, S. 56ff, Göttingen 2013)  
„Christ ist erstanden!“, liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Ruf aus dem Os-  
terlied EG 99 grüße ich Sie ganz herzlich. Noch befinden wir uns in der Passionszeit.  
Davon weiß das Osterlied aber auch zu singen. Und: Wir gehen auf Ostern zu. Dann  
werden wir singen: „Christ ist erstanden!“.  
Das Lied besteht aus drei Strophen, die alle miteinander verwoben sind. Ohne Wenn  
und Aber beginnt das Lied mit dem klaren deutlichen, fast trotzigen Ruf: Christ ist  
erstanden. Daran, das macht das Lied aus dem 11. Jahrhundert klar, daran gibt es  
nichts zu rütteln. Das steht, das gilt es zu bekennen, das gilt es der Welt mitzuteilen, in  
die Welt hineinzurufen. So wie es alle Evangelien tun, indem sie berichten: „Er ist nicht  
hier, er ist auferstanden!“  
Christ ist erstanden von der Marter alle“. Interessant ist hier, dass es nicht heißt  
„von den Toten“ oder „aus dem Tod“. Er ist erstanden „von der Marter alle“.  
Was kann das bedeuten?  
Was heißt „Marter“? Im Duden wird das Wort „Marter“ so erklärt: „seelische oder kör-  
perliche Qual. Diese kann auch absichtlich zugefügt sein“. Als gleichlautende Begriffe  
gibt der Duden an: „Leiden, Martyrium, Qual, Tortur; (gehoben) Drangsal, Folter, Mar-  
terung, Pein; (umgangssprachlich emotional verstärkend) Höllenpein, Höllenqual“.  
Wenn wir dieses miteinbeziehen, dann heißt das: Christ ist erstanden aus dem  
ganzen Leiden, das er erlitten hat. Nicht nur der Tod ist hier gemeint, sondern alles  
Leiden, das uns hier auf dieser Erde begegnet, durch das wir hier gehen müssen, ist  
aufgehoben, ist mit hineingenommen in diesen Jubelruf: „Christ ist erstanden!“.  
Deswegen – so die zweite Zeile des Liedes – „sollen wir alle froh sein, denn Christ will  
unser Trost sein.“ In dem Wort „Trost“ klingt noch der Wortstamm des Wortes „Trotz“  
mit. Nehmen wir beide Wörter zusammen, so will uns das Lied an dieser Stelle sagen:  
In der Auferstehung steckt eine Kraft, die Schmerzen lindert und uns zum Widerstand  
befähigt. … (Sie) eröffnet neuen Mut, dem Leben etwas zuzutrauen, weil … (der aufer-  
standene Christus) mitgeht, der letztendlich stärker ist als das, was uns im Augenblick  
bedrückt. Deshalb sollen wir froh sein.  
Dass Christ unser Trost ist, ist dem Lied wichtig, denn in der dritten Strophe wird  
die Zeile „Des solln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein“ wiederholt. Und  
uns freuen, froh sein, dürfen wir uns in unserem Leben. Diese Auferstehungsfreude  
gilt auch konkret für mein Leben, gilt ganz konkret für dein Leben. Das müssen wir  
uns immer wieder sagen lassen, müssen wir gesagt bekommen, damit es uns zum  
Trost wird oder wieder werden kann - auch und gerade über Tod und Grab hinaus. In  
meinen Gemeinden, in denen ich vorher tätig war, wurde deshalb das Lied „Christ ist  
erstanden“ am offenen Grab gesungen.  
Mit der Auferstehung Jesu ist die Welt eine andere. Ohne Auferstehung „wär´ die Welt  
vergangen“. Mit der Auferstehung Jesu hat die Welt, haben wir Menschen, wieder eine  
Hoffnung, einen Trost eben, der uns in unserem Leben stärken, ermutigen auferbau-  
en kann. Die Welt ist gerettet. Der Grund dafür ist: „Christ ist erstanden!“. Deshalb gilt:  
„seit, dass er erstanden ist, so loben wir den Vater Jesu Christ!“ Und nun hebt ein drei-  
faches Halleluja in dem Lied an: Lobet den Herrn! Lobet den Herrn! Lobet den Herrn!  
Des solln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein!  
Bleibt noch das „Kyrieleis“, das am Ende jeder Strophe steht. Es ist die Kurzformel für  
das „Kyrie eleison“, für das „Herr, erbarme dich!“. Vielleicht nehmen wir es einfach als  
Bittruf, das Gott uns diesen Glauben, der in dem Lied besungen wird, schenken möge:  
„Herr, erbarme dich!“. Oder wir nehmen ihn als Verehrungsruf, als Huldigungsruf an  
Gott, der zu ehren ist, weil er seinen Sohn Jesus Christus nicht im Grabe gelassen hat,  
Ostern ist der Wendepunkt ins Leben, ist der Wendepunkt deines Lebens, wenn du  
staunend glaubend bekennen kannst: „Christ ist erstanden!“.  
4
Datum  
So. 02.03.2025  
Estomihi  
Uhrzeit  
10:00 Uhr  
plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Friedel Harberts  
mit dabei: Gitarrenchor Aurich-Oldendorf  
So. 09.03.2025  
Invokavit  
10:00 Uhr  
Gottesdienst  
mit Prädikant Rüdiger Rull  
So. 16.03.2025  
Reminiszere  
10:00 Uhr  
Gottesdienst mit Prädikantin Bitta Müller-Meffert  
So. 23.03.2025  
Okuli  
17:00 Uhr  
Andacht zum Abschluss des Kinderkirchentages  
So. 30.03.2025  
Lätare  
10:00 Uhr  
Vorstellungsgottesdienst unserer Konfirmandinnen und Konfi  
manden mit Pastor Dieter Garlich  
So. 06.04.2025  
Judika  
10:00 Uhr  
Gottesdienst  
mit Prädikant Rüdiger Rull  
So. 13.04.2025  
Palmarum  
10:00 Uhr  
Konfirmation 2025 mit Pastor Dieter Garlich  
musikalisch vom Gitarrenchor Aurich-Oldendorf begleitet  
17.04.2025  
Grün-  
donnerstag  
19:00 Uhr  
Abendmahlsgottesdienst mit Pastor Garlich  
besonders für die konfirmierten Jugendlichen und ihren Fam  
18.04.2025  
Karfreitag  
15:00 Uhr  
Gottesdienst mit Pastor Garlich zur Sterbestunde Christi  
20.04.2025  
Ostersonntag  
10:00 Uhr  
Gottesdienst mit Taufen und Pastor Garlich  
21.04.2025  
Ostermontag  
10:00 Uhr  
Regionalgottesdienst in Holtrop  
Datum  
Uhrzeit  
10:00 Uhr Gottesdienst - evtl. ist hier ein Gottesdienst mit den  
27.04.2025  
Quasimodoge- Gästen aus Uganda geplant - näheres erfolgt über die Tages-  
niti  
presse und den sozialen Medien  
14:00 Uhr in Bagband: Einführung von Lara Kroon als Lektorin  
04.05.2025  
Miserikordias  
Domini  
11.05.2025  
Jubilate  
10:00 Uhr  
Gottesdienst mit Prädikant Rüdiger Rull  
10:00 Uhr  
Gottesdienst mit Prädikantin Bitta Müller-Meffert  
16.05.2025  
Freitag  
19:00  
Schlagergottesdienst in Bagband  
18.05.2025  
Kantate  
10:00 Uhr  
Gottesdienst mit Prädikantin Christiane de Boer  
25.05.2025  
Rogate  
11:00 Uhr  
Kirche Kunterbunt in Wiesmoor  
29.05.2025  
Christi Him-  
melfahrt  
11:00 Uhr  
Regionalgottesdienst in Spetzerfehn  
Start mit dem Fahrrad um 10:00 Uhr beim Gemeindehaus  
Strackholt  
Unsere Passionsandachten  
21.03.  
28.03.  
04.04.  
11.04.  
in Strackholt mit Kirchenchor und Pastor Garlich  
in Bagband mit Fenna Bohlen und Paul Czember  
in Strackholt mit Posauenchor und Pastor Schoon  
in Bagband Therese Krüssmann und Lara Kroon  
jeweils um 19:30 Uhr  
6
Herzliche Verabschiedung von Hanna und Martin Labohm  
Nach 46 Jahren Leitung des Seniorenkreises wurden am 02.02.2025 Hanna und Martin  
Labohm nach beeindruckenden 46 Jahren mit großer Dankbarkeit und Wertschätzung  
aus ihrer Leitungstätigkeit im Seniorenkreis verabschiedet.  
Seit 1978 prägten sie mit viel Herz, Engagement und Hingabe das Leben vieler Seniorin-  
nen und Senioren in unserer Gemeinde.  
Ihr Wirken begann unter Pastor Schwenke und wurde im Laufe der Jahre auch von Pas-  
tor Moritz und Pastor Battefeld begleitet.  
Ein herzliches Dankeschön gilt Hanna und Martin Labohm für ihren unermüdlichen Ein-  
satz, ihre liebevolle Art und die zahlreichen schönen Begegnungen, die sie ermöglicht  
haben.  
Ihr langjähriges Wirken hat den Seniorenkreis zu einer wichtigen Gemeinschaft in un-  
serer Gemeinde gemacht.  
Die feierliche Verabschiedung wurde von Birgit Haller, Ehren-  
amtsbeauftragte des Kirchenkreises Aurich, Pastor Battefeld  
und Hilmar Weers im Namen des Kirchenvorstands begleitet.  
Der Posaunenchor sorgte gemeinsam mit dem Seniorenkreis  
für eine würdige musikalische Umrahmung.  
Mit Freude und Zuversicht begrüßen wir  
Regina Fohrden als neue Leitung des Senio-  
renkreises. Wir sind dankbar, dass sie diese  
Aufgabe übernimmt und die wertvolle Ar-  
beit fortführen wird.  
Zur Erinnerung:  
Der Seniorenkreis trifft sich weiterhin jeden  
3. Freitag im Monat von 14 bis 16 Uhr. Neue  
Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkom-  
men!  
8
Zur Zeit planen wir folgende Termine:  
01.06.2025  
08.06.2025  
15.06.2025  
22.06.2025  
29.06.2025  
31.08.2025  
Tauferinnerung der Jahrgänge 2020 und 2021  
Pfingsten 2025  
Goldene Konfirmation  
Abschluss Vorkonfirmandenzeit  
Waldgottesdienst auf Gut Stiekelkamp  
Missionsfest Strackholt  
10
HERZLICHE EINLADUNG ZUM  
Mit'd Rad  
na'd Kark!  
Unsere Gemeinde  
trifft sich um:  
HIMMELFAHRT  
FAHRRAD  
10:00 Uhr  
Wo:  
Gemeindehaus  
Strackholt  
GOTTESDIENST  
29. Mai 2025 um 11 Uhr  
Regional-Gottesdienst in der  
Ev.-luth. Christuskirche Spetzerfehn,  
Dwarsende 1  
Wir freuen uns auf euch!  
Kirche-Spetz.wir-e.de  
12
14
Herzlich  
willkommen  
zum  
Ge-  
meinde-Nachmittag in Strackholt:  
auf Einladung der Gossner Mission  
besucht uns eine 8-köpfige Delegati-  
on aus Uganda  
Beim letzten Missionsfest in Strackholt gab es – wohl  
zum ersten Mal – einen engeren Kontakt mit der Goss-  
ner Mission. Weil das in Berlin ansässige Missionswerk  
traditionell enge Beziehungen zu Ostfriesland pflegt,  
hatten wir seine Vertreter gebeten, den Gottesdienst zu gestalten. Das taten dann Pas-  
torin i.R. Hilke Osterwald (Südbrookmerland, Liturgie) und Superintendent i.R. Dr. Hel-  
mut Kirschstein (Remels, Predigt). Auch das herzliche Treffen im Anschluss zeigte, dass  
der Funke übergesprungen war: Die alte Missions-Gemeinde Strackholt und die Goss-  
ner Mission passen offenbar gut zusammen.  
Dr. Kirschstein, der seit 2020 Vorsitzender ist, erzählte von der Einladung an eine De-  
legation aus Uganda, die im Frühjahr 2025 zu Besuch kommen sollte. Da wurden die  
Strackholter gleich hellhörig und waren an einer Begegnung interessiert. Und tatsäch-  
lich, bald ist es so weit:  
Am Dienstag, 6. Mai, sind alle interessierten Gemeindeglieder eingeladen, sich ab 15:00  
Uhr mit der Gruppe aus Uganda, Vertretern des Norder Freundeskreises Uganda und  
der Gossner Mission zu einem interessanten Missions-Nachmittag zu treffen. Bei gutem  
Wetter beginnen wir unsren kleinen Rundgang am traditionellen Ort der Missionsfeste,  
dem Hilgenholt. Von dort aus gehen wir am Grab Remmer Janssens vorbei zur Kirche,  
wo wir gemeinsam eine kurze Andacht feiern wollen.  
Gegen 16:00 Uhr versammeln wir uns zum Tee  
im Gemeindehaus. Dazu laden wir auch alle die  
mit ein, die den Weg vom Hilgenholt nicht mit-  
gehen können.  
Die Gäste werden sich mit typisch  
afrikanischem Gesang vorstellen  
und aus ihrem kirchlichen Einsatz  
erzählen. Den „roten Faden“ wird  
die Frage nach der „Mission“ bil-  
den: Wie sind unsre heutigen Partner aus Uganda einst Chris-  
ten geworden – wie verstehen sie heute ihre eigene Mission  
– was fällt ihnen zu unsrer kirchlichen Situation in Deutsch-  
land ein – und was können wir vielleicht voneinander lernen?  
Der Nachmittag soll auch die Möglichkeit bieten, in kleineren Runden ins Gespräch zu  
kommen. Unsre Gesprächspartner haben fürchterliche Gewalterfahrungen hinter sich:  
20 Jahre lang herrschte im Norden Ugandas ein grausamer Terrorkrieg (1986-2006), der  
bis heute seine Spuren hinterlassen hat. Die Kirche hilft entscheidend dabei, das Land  
und die Menschen wieder aufzubauen. Unter der Leitung zweier Bischöfe der anglika-  
nischen Church of Uganda (Godfrey Loum, Gulu und Wilson Kitara, Kitgum) werden u.a.  
die Geschäftsführer der kirchlichen Arbeit, die Leiterin einer Mädchenoberschule, die  
Leiterin der Diözesan-Frauenarbeit, ein Verantwortlicher für Jugendarbeit usw. dabei  
sein. Wir unterhalten uns auf Englisch, für  
eine gute Übersetzung ist gesorgt.  
Also: Herzlich willkommen in  
der alten Missions-Gemeinde  
Strackholt, liebe Mitchristen  
aus Uganda!  
16
STRACKHOLT UND BAGBAND  
FRÜHSTÜCK UND SNACKS  
18
20
NEUES KONFIMODELL  
In den Nachbargemeinden ist es schon umge-  
stellt, und auch wir werden ab dem  
nächsten Konfijahrgang 2026-27 mit einem  
ganz neuen Modell starten. Es wird in  
dem neuen Modell drei Phasen geben.  
Die erste Phase der Konfizeit beginnt im spä-  
ten Frühjahr mit einem Start-up-  
Wochenende und einem Begrüßungsgottes-  
dienst in der Gemeinde. Bis zu den  
Sommerferien finden regelmäßig Konfizeiten  
statt.  
Die dritte Phase wird die Zeit vor der Konfirmation sein, mit Konfifahrt und  
Vorbereitungen zur Konfirmation. Auch ein Vorstellungsgottesdienst in der Gemeinde  
wird in der Phase stattfinden.  
Nach den Sommerferien werden wir mit vielen Gemeinden und Konfis der Region in  
den Heidepark Soltau fahren. Das ist der Beginn der zweiten Phase. Wie die Zeit bis  
zur dritten Phase gestaltet wird, steht noch nicht ganz fest – die Planungen laufen aber  
bereits auf Hochtouren!  
Fest steht schon mal, dass angehende Konfirmandinnen und Konfirmanden, die  
normalerweise im Herbst 2025 mit dem Konfirmandenunterricht gestartet wären,  
rechtzeitig Post vom Regionalbüro bekommen mit allen Infos und  
Anmeldeformularen!  
Es wird vor den Sommerferien einen InfoAbend für alle Interessierten zum neuen  
Modell geben. Termin, Zeit und Ort werden im nächten Gemeindebrief veröffentlicht.  
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der bereits laufenden Konfizeit werden im  
Frühjahr 2026 in den Gemeinden konfirmiert.  
Bei Fragen gerne bei mir, im Regionalbüro oder bei eurem Kirchenvorstand melden.  
Ich freue mich auf das neue Modell und eine tolle Zeit mit euch!  
Astrid Gronewold  
Das ändert sich in unserer Gemeinde  
In diesem Jahr gibt es keine Vorkonfirmanden nach den Sommerferien. Wir freuen uns  
auf euch im nächsten Jahr zu dem neuen Modell. Ihr werdet von uns frühzeitig ange-  
schrieben und startet im Frühjahr (wahrscheinlich Mai 2026) in die 1-jährge Konfi-Zeit.  
Zum Datenschutz in dem Gemeindebriefen  
Zum Datenschutz im Gemeindebrief schreibt uns die Datenschutzbeauftragte der Lan-  
deskirche (Auszug):  
Die Datenschutzdurchführungsverordnung (DATVO)  
der Landeskirche Hannovers regelt die Veröffentlichung  
personenbezogener Daten, einschließlich der Daten von  
Konfirmanden, im Gemeindebrief.  
Grundsätzlich dürfen personenbezogene Daten, wie die  
Daten von Konfirmanden, nur veröffentlicht werden,  
wenn eine entsprechende Einwilligung der betroffenen  
Personen vorliegt. Aufgrund des Erfordernisses der Nach-  
weisbarkeit sollte die Einwilligung stets schriſtlich einge-  
holt werden, um die Einhaltung der Datenschutzbestim-  
mungen zu dokumentieren und nachweisen zu können.  
Aus diesem Grund verzichten wir in Zukunft auf alle Adressen zu Ereignissen in  
unserer Kirchengemeinde. Sollten Sie es trotzdem wünschen, dass wir zu ihrem  
Familienereignis (Konfirmation, Geburtstag, Jubelhochzeiten usw.) die Adresse  
mit veröffentlichen sollen, machen wir das gerne. Aus Gründen des Datenschut-  
zes muss dies allerdings schriftlich erfolgen.  
Vielen Dank für ihr Verständnis.  
Altpapiertermine 2025  
27.03.3025 – 30.03.2025  
22.05.2025 – 26.05.2025  
24.07.2025 – 27-07.2025  
25.09.2025 – 29.09.2025  
27.11.2025 – 30.11.2025  
22
Unsere aktuellen Bautätigkeiten  
Unser Gemeindehaus zeigt sich im neu-  
en Look, nach langer Zeit bekam unser  
Gemeindehaus ein ansprechendes Aus-  
hängeschild, nun ist unser Gemeindehaus  
auch für ortsunkundige als Gemeindehaus  
der Kirchengemeinde Strackholt, sofort er-  
kennbar. Eine Beleuchtung der Beschilde-  
rung folgt zu einem späteren Zeitpunkt.  
Anregung aus dem Schutzkonzept  
unserer Gemeinde  
Seit geraumer Zeit, haben wir im großen  
Flur des Gemeindehauses, im Bereich des  
Regals zwischen den WC Anlagen einen  
Kummerkasten installiert. Hier dürfen sie  
uns gerne Anregungen, Sorgen und Nöte  
mitteilen. Gerne dürfen sie uns auch per-  
sönlich ansprechen. Alles wird selbstver-  
ständlich vertraulich behandelt. Der Kum-  
merkasten wird regelmäßig von unserem  
Kirchenvorstand geleert.  
Der Eingangsbereich wurde durch den Einbau eines Regals für aktuelle Informationen  
und den „Kummerkasten“, optisch sehr aufgewertet, die Regale sollen nicht nur aktuelle  
Informationen bereithalten sondern auch jahreszeitlich passend geschmückt werden.  
Weitere geplante Sanierungs- und Umbaumaßnahmen für das Jahr 2025:  
„ Der Fußweg seitlich der Kirche ist in einem schlechten Zustand, er ist stellenweise  
abgesackt und muss neu gepflastert werden. Der Auftrag für die Erneuerung wurde  
bereits an eine hiesige Tiefbaufirma vergeben, die mit den Arbeiten beginnt, sobald es  
die Witterung zulässt.  
„ Im Bereich vor dem Gemeindehaus soll ebenfalls eine geänderte Zuwegung entste-  
hen, dies betrifft auch die Beetanlage vor dem Gemeindehaus. Hierfür suchen wir noch  
fleißge Hände, die bereit sind, uns hierbei zu unterstützen. Wir freuen uns über jede  
helfende Hand.  
„Melden sie sich gerne bei unserem Kirchenvorstand.  
24
26
28
Aus der Partnergemeinde im Sudan – gute Nachrichten!  
Im Januar erreichte uns die Nachricht, dass nach 1 ¾ Jahren die kriegs-  
bedingt geschlossenen Schulen im Sudan wieder öffnen dürfen, wenn  
die Sicherheitslage es zulässt. Dies gilt auch für die Schule unserer Part-  
nerschaſt, die Episcopal School in Omdurman. Wie gut für die Kinder,  
endlich wieder ein Stück geregelten Alltag zu erleben; miteinander  
lernen und spielen zu können!  
Gleichzeiꢀg steht Schulleiter  
Bello Elbuluk vor großen Her-  
ausforderungen, er biꢁet um  
unsere Hilfe. Zwar sind die Ge-  
bäude der Schule unzerstört,  
konnten aber seit Kriegsbeginn  
nicht auf Stand gehalten wer-  
den. Inventar sowie das Koch-  
geschirr für die tägliche Schul-  
speisung sind gestohlen. Die  
(Rev.Bello Elbuluk, Archbishop Ezekiel Kondo, meisten Eltern der Kinder sind  
Unterrichtende der Schule)  
nicht in der Lage, das Schulgeld  
zu begleichen - es fehlt also an allen Ecken und Enden.  
Noch nie vorher sind wir so direkt um  
Geld gebeten worden. Das Spenden-  
konto der Partnerschaſt ermöglicht  
eine Soforthilfe, gleichwohl klingt der  
Bedarf nach größerer Unterstützung.  
Ihre Spende für einen hoffnungsvollen  
Neustart ist hochwillkommen!  
Susanne Schneider,  
Partnerschaſtsausschuss  
Kirchenkreis Aurich  
(Lebensmiꢁelporꢀonierung für Schulkinder,  
Kauf durch unsere Hilfe ermöglicht)  
Spendenkonto: Kirchenamt Aurich, Sꢀchwort: Sudan Aurich  
DE35 5206 0410 0000 0062 62  
ALS DU MIR BEIBRACHTEST,  
DASS JEDER GARTEN  
EIN PAAR WILDE  
BLUMEN BRAUCHT.  
„Sterben gehört zum Leben - Nützt ja nix“ ist eine  
Veranstaltungsreihe 2025 in Aurich, die sich  
umfassend den Themen Sterben, Tod, Trauer und  
der Hoffnung widmet. Die Veranstaltungen bieten  
wichtige Informationen zu praktischen und  
rechtlichen Fragen am Lebensende und was  
der Seele gut tun kann.  
Organisiert wird die Reihe in Zusammenarbeit von  
Kirchenkreis Aurich, Ökumene, Hospizverein Aurich  
und Landkreis Aurich.  
STERBEN  
gehört  
zum LEBEN  
t
Weitere Informationen folgen in Kürze unter:  
30
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren  
32
Liebevolle und zuverlässige Betreuung in vertrauter Umgebung seit 1995  
Aurich · Großefehn · Wiesmoor  
Pflegeteam Aurich  
Bahnhofstraße 6, 26603 Aurich,  
Tel.  
0
49 41/95 91 91,  
Pflegeteam Großefehn  
Karalstraße Nord 81, 26629 Großefehn,  
Tel.  
0
49 43/405 60 30  
Pflegeteam Wiesmoor  
Am Nielsenpark 31, 26639 Wiesmoor,  
Tel.  
0
49 44/26 40  
Tagespflege am Haus Els  
Kanalstraße Nord 81, 26629 Großefehn,  
Tel.  
0
49 43/405 60 40  
Beratungs-Team  
Tel. 49 43/405 60 38,  
0
Impressum  
Herausgeber: Evangelische luth. Kirchengemeinde Strackholt, Steenkerweg 1, 26629 Großefehn  
- Redaktion: Helmut Albers (ViSdP), Anschrift der Redaktion: Unter der Gaste 1, 26629 Großefehn -  
Spendenkonto: Spenden auf diesem Konto stehen ausschließ-  
lich unserer Kirchengemeinde zur Verfügung.  
Empfänger: Kirchenkreisamt Aurich - Verwendungszweck:  
Kirchengemeinde Strackholt  
DE41 2835 0000 0000 0905 06 BIC: BRLADE21ANO  
Das sind eure Ansprechpartner*innen  
Pfarramt  
Pastor Dieter Garlich  
Pastor Christoph  
Schoon  
Tel.: 04954 955 89 44  
Tel.: 04945 293  
E-Mail:  
E-Mail:  
Mitarbeiter  
Unser Kirchenvorstand  
Kusterin:  
Sonja Hardy  
04946-917947  
1 Helmut Albers - Vorsitzender  
04946-1680  
1 Silvia Furst stellvertr. Vorsitzende  
04946-990540  
Gemeindehaus:  
Gerda Meyer  
Tel.: 04946-1401 oder 0162-7604269  
1 Wilma Beyen  
04946-1294  
1 Regina Fohrden  
04946-916577  
Friedhof  
Jens Schon  
Tel: 04946-315 oder 0173-7392560  
1 Anja Gutgesell-Täubers  
04946-289  
Friedhofsverwaltung  
Gisela und Manfred Diener  
Tel: 04946-1801  
1 Arnold Ottersberg  
04946-8982286  
1 Corinna Saathoff  
0170-9771782  
1 Hillmar Weers - Baubeauftragter  
04946-3789941  
Arbeit mit Konfirmand*innen  
Gemeindepädagogin i.A. Astrid Grone-  
wold 01788-85 88 46  
Regionalbüro Thea Saathoff  
Tel.: 04943-1011  
Facebook:  
meinde-Strackholt-100077638261892/  
thea.saathoff@evlka.de  
Mo. + Fr 09:00 Uhr - 11-30 Uhr  
Di. + Do. 16:00 Uhr - 18:30 Uhr  
E-Mail:  
34
Unsere Gruppen und Kreise  
1 Montag  
1 Freitag  
1 Schlaganfall-Gesprächskreis jeden  
3. Montag im Monat  
1 Seniorenkreis jeden 3. Freitag im  
Monat  
15:00 Uhr  
14:00 Uhr  
Anna Lengen, 04943/990128  
Regina Fohrden 04946/916577  
1 Dienstag  
1
AA-Gruppe  
20:00 Uhr Johann 0173 650 2648 oder  
Berthold 04943/4058891  
1 Frauenkreis jeden 2. Dienstag im  
Monat  
14:30 Uhr  
Regina Fohrden 04946/916577  
1 Al-Anon Familiengruppe  
Judith 04943/4058891  
1 3. Freitag im Monat einen Spiele-  
abend 19:00 - 21:00 Uhr  
Anette Schoone  
Unsere Chöre  
1 Kirchenchor Montag 19:00 Uhr  
Helmut Albers  
1 Kinderchor und Kindergitarrenchor  
Samstag 11:00 Uhr  
04946-1680  
Elke Fahnster-Peters  
04943/4057470  
1 Posaunenchor Mittwoch 19:30 Uhr  
Barbara Moritz 04943 924831  
Heidi Bauer 04950 80 57 05  
1 Gitarrenchor „Gilboa“ Donnerstag  
19:30 Uhr  
Christa Richter 0178 91 53 976  
1 Gitarrenchor „Strackholt/Großefehn“  
Dienstag 20:00 Uhr in Gemeindehaus  
Ostgroßefehn  
Elke Fahnster-Peters  
04943/4057470